Regionale Entwicklungsgeschichte
| a) | Kirchen, Schlösser, Häfen und Schiffe Vorpommerns | 6 U-Std. |
| b) | Die touristische Entwicklung der Landwirtschaft in Vorpommern | 6 U-Std. |
| c) | Bedeutende Persönlichkeiten und die Entwicklung der Wissenschaften in Vorpommern | 6 U-Std. |
| d) | Das Handwerk in Vorpommern | 6 U-Std. |
| e) | Die Seebäder Usedoms und die Entwicklung des Badewesens | 6 U-Std. |
| f) | Peenemünde – Brennpunkt der Geschichte | 6 U-Std. |
| g) | Der Anklamer Grafenwinkel | 6 U-Std. |
| h) | Die Denkmalpflege in Vorpommern | 6 U-Std. |
| i) | Die „Hanse“ in Vorpommern | 6 U-Std. |
| k) | Polen – unbekanntes Nachbarland | 6 U-Std. |
| · Slawen, Polen, deutsche Ritter – gemeinsame Wurzeln zweier Nationen;
· gemeinsame Zukunft – Chancen einer Fremdenverkehrsregion. |
||
| l) | Wir Deutschen – Die Pommern | 6 U-Std. |
| · wer waren sie und was ist von ihnen geblieben;
· die vergessene Festung; · der Mann, der das Fernsehen erfand; · Raketen aus Peenemünde; · Vorpommern zwischen Preußen, MV und Europa. |
||
| m) | Das Kernkraftwerk Lubmin – Relikt oder Zukunftsstandort | 6 U-Std. |