Das bürgerliche Recht
| a) | Testament und Erbrecht | 6 U-Std. |
| Vermittlung notwendiger Rechtsgrundlagen
· Testament oder Erbvertrag? · Formerfordernisse; · Erbverzichtsvertrag und Erbschaftssteuer. |
||
| b) | Arbeitsverträge/Arbeitszeugnisse | 6 U-Std. |
| Auf günstige, ungünstige und unwirksame Regelungen sollten Sie beim Abschluss Ihres Arbeitsvertrages achten
· wie Sie Arbeitsverträge prüfen; · wie Sie Nachbesserungen erreichen; · was Sie tun können, falls Probleme auftreten. Wie ein konkretes Arbeitszeugnis aussieht: · was hineingehört; · wie Sie verschlüsselte Botschaften erkennen und · wie Sie den „Zeugniscode“ knacken. |
||
| c) | Das Miet- und Nachbarschaftsrecht | 6 U-Std. |
| · Das neue Mietrecht;
· Lösungsmöglichkeiten bei Nachbarschaftsstreitigkeiten. |
||
| d) | Trennung, Scheidung und Finanzen | 6 U-Std. |
| Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie und worauf kommt es im Trennungsjahr an? Was bedeutet das neue Sorgerecht für Eltern und Kinder und wann besteht Anspruch auf Unterhalt? | ||
| e) | Die Schuldenfalle | 6 U-Std. |
| · Wie entstehen Schulden – sind sie vermeidbar?
· Ursachen der Verschuldung; · Wie raus aus den Schulden; · Gründe für die Aussetzung der Schuldentilgung; · Verhaltensregeln bei Überschuldung; · Verlauf des gerichtlichen Mahn – und Vollstreckungsverfahrens. |
||
| f) | Pflege, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung | 6 U-Std |
| · Pflegegrade, Voraussetzungen, Bedingungen, Geld- und Sachleistungen;
· Es ist in jedem Fall besser vorher festzulegen, wer wann was zu bestimmen hat, wenn man selbst nicht mehr in der Lage dazu ist; · Anregungen und Tipps – keine Rechtsberatung. |
||
| g) | Rente und Steuern | |
| · Anregungen und Tipps – keine Steuerberatung |